Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Chrysler Imperial: Reminiszenz an den Luxus der 50er-Jahre

Concept Car zeigt Idee für ein neues Flaggschiff

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Detroit, 9. Januar 2006 – Chrysler besinnt sich auf den Glanz der 30er- und 50er-Jahre: Das zeigt die Studie Imperial, die auf der Auto Show in Detroit zu bewundern ist. Wie die großen Chrysler Imperial der Vergangenheit ist auch das Concept Car als Flaggschiff der Marke konzipiert. Die Designer ließen sich nicht nur von den klassischen Imperials inspirieren, sondern auch von Studien wie d’Elegance, Falcon, Chronos und dem Firepower.

Steiler Grill
Die Abmessungen der Studie sind recht beachtlich: Der Imperial ist 5,44 Meter lang, 1,93 Meter breit und 1,61 Meter hoch. Der Radstand beträgt 3,12 Meter. Die Front dominiert ein aufrechter Grill, gekrönt von einem glänzenden Dachelement mit den Chrysler-Schwingen. Die großen Türen sind an der A- und C-Säule angeschlagen, öffnen sich gegenläufig und gewähren somit den Passagieren einen leichten Einstieg. Da die übliche B-Säule fehlt, behindert nichts den Blick in den gesamten Innenraum.

Touchpad in der Armlehne
Der Imperial ist ein Fahrer-Auto mit einem Minimum von ablenkenden Spielereien. Über ein einfaches Touch-Pad in der Armlehne mit intuitiven Bedien-Elementen kann der Fahrer Radio, Klimaanlage und Navigationssystem steuern. Der Airbag-Pralltopf mit der integrierten Hupe ist feststehend, sodass die Bedienknöpfe unabhängig von der Drehung des Lenkrads stets an derselben Stelle bleiben.

LED-Lichter
Die Studie wird vom bekannten 5,7-Liter-HEMI-Motor mit 340 PS vorangebracht. Der V8 schickt den Imperial in etwa 5,5 Sekunden auf Tempo 100 und ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 257 km/h. Zu den Besonderheiten der Studie gehören eine Vielzahl von Licht-Lösungen mit LED. So werden Rückleuchten, Blinker und Standlicht mit dieser Technik gebildet. Aber auch im Innenraum sind die kleinen Dioden für eine stilvolle Ambiente-Beleuchtung verantwortlich.
(hd)


 

© Motor1.com