Turin (Italien), 28. November 2011 - Groß und günstig war er schon immer: der Chrysler Voyager. Jetzt ist der Van als Lancia auf dem deutschen Markt. Wir haben den in Kanada gebauten Amerikano-Italiener mit 2,8-Liter-Dieselmotor getestet.
Namensspiele beim Traditionskasten
Der Modellname "Voyager" für Vans hat Tradition: Seit 1984 gibt es die Wagen. Zuerst wurde das große Fahrzeug von der 2001 eingestellten Marke Plymouth vertrieben, das weitgehend baugleiche Schwestermodell nannte sich Dodge Caravan. Später wurde der Voyager dann von Chrysler angeboten - der Chrysler Voyager ist bis heute bekannt. Seit Fiat durch die Übernahme der Aktienmehrheit von Chrysler vor dem Untergang bewahrt hat, ist nun die Fiat-Tochter Lancia auserkoren, die Chrysler-Modelle auf dem europäischen Festland zu vermarkten. Und so steht die inzwischen fünfte Generation des Voyager als Lancia bei den Händlern. Während man der großen Limousine Chrysler 300 mit Lancia Thema einen eigenen Namen spendierte, setzt man beim Voyager auf die Zugkraft des eingeführten Modellnamens. In Großbritannien werden die Fahrzeuge übrigens weiter als Chrysler verkauft. In den USA heißt der Wagen inzwischen mittlerweile allerdings Town & Country. Die aktuelle Generation wird in Nordamerika auch noch als Dodge Grand Caravan und als VW Routan angeboten.
Riesiger Klotz
Mit 5,22 Meter Länge übertrifft der Voyager seine Konkurrenten um Klassen: Citroën C8 und der baugleiche Peugeot 807 bringen es auf 4,73 Meter, der Ford Galaxy kommt auf 4,82 und der Renault Grand Espace auf 4,85 Meter. Die neben Citroën C8 und Peugeot 807 ebenfalls zur Eurovan-Familie gehörenden Fiat Ulysse und Lancia Phedra werden bereits seit Mitte 2010 nicht mehr produziert - bei Fiat wurde dem Freemont, einem umgelabelten Dodge Journey, und bei Lancia eben dem Voyager Platz gemacht. Vans haben es momentan nicht leicht. Seit einem Jahrzehnt reiben sie sich an den unermüdlich Marktanteile erobernden SUVs auf. Da zählt Größe: Ein SUV vom Format eines Voyager gibt es in Europa sonst nicht. Ansonsten ist der Wagen klotzig wie eh und je, Lichtjahre vom sonst eher filigranen Lancia-Design entfernt. Dem Auto wurden Lancia-Markenlogos verpasst, fertig.
Lkw-Raum zum Ersten
Der Innenraum des Voyager ist gigantisch: Selbst hinter der serienmäßigen dritten Sitzreihe finden noch 934 Liter Gepäck Platz. Werden die hinteren beiden Reihen zu einem ebenen Ladeboden versenkt, fasst der Wagen unfassbare 3.912 Liter. Das Um- und Aufklappen der Sitze geht super easy von der Hand. Das zugrunde liegende System nennt sich "Stow 'n Go". "Swivel `n Go", bei dem sich die Sitze der zweiten Reihe drehen ließen, wird mangels Nachfrage nicht mehr angeboten. Wer also öfter Möbel oder ähnliches Sperrgut transportieren muss, aber auch ab und zu das Auto mit sechs Personen vollladen will, liegt beim Lancia Voyager goldrichtig. Und es gibt ihn auch nur in der Ausstattung "Gold", die unter anderem eine elektrisch verstellbare Pedalerie und eine Lenkradheizung enthält - also Optionen, die man eher in S-Klasse-Bereichen vermuten würde. Auch eine Dreizonen-Klimaanlage ist ab Werk mit dabei.
Lkw-mäßiger Raum zum Zweiten
Der Innenraumdesigner des Voyager scheint wichtigere Aufgaben gehabt zu haben. Immerhin konnte Lancia eine Uhr für die Mittelkonsole beisteuern. Doch die steht sinnbildlich für die ganze Kabine: Es passt optisch nichts so recht zueinander. Zumindest der Gangwahlhebel hat einen gewissen Style, doch der Rest des großen Raums wird mit einfachen Materialien zugepflastert. Auch könnten sich die kanadischen Chrysler-Monteure etwas mehr Mühe beim Zusammenbau geben. Aber Platz ist auf jeden Fall da: Selbst in der dritten Reihe können Erwachsene halbwegs bequem sitzen. Die Stow-'n-Go-Funktion bedingt, dass die Passagiere überdurchschnittlich hoch thronen. Deshalb stoßen in der zweiten Reihe große Insassen fast mit ihren Köpfen an die Decke. Wiederum gut: Im Voyager gibt es eine Vielzahl von üppigen Ablagemöglichkeiten.
Fahrwerk überrascht
Wer das große italienische Ami-Schiff um enge Kurven steuert, erwartet zwangsläufig einen wankenden Schwamm - und wird überrascht. Die Wankneigung hält sich in Grenzen, der Wagen lässt sich sicher fahren. In Sachen Untergrund-Bearbeitung geht es beim Lancia eher Richtung Komfort, was seine Familientauglichkeit unterstreicht. Nur die Lenkung könnte direkter sein und deutlich weniger Spiel in der Mittellage aufweisen.
Motor passt
Wir haben den Voyager mit 2,8-Liter-Vierzylinder-Diesel ausprobiert. Die Marktchancen des ebenfalls verfügbaren 3,6-Liter-Sechszylinder-Benziners dürften sich in Deutschland in Grenzen halten. Der Diesel leistet 163 PS und generiert ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmeter. Damit geht es in 11,9 Sekunden von null auf 100 km/h - was für einen Van dieser Größe ganz passabel ist. Auch gefühlt spurtet der Voyager ordentlich los. Die Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h ist für das wuchtige Fahrzeug mehr als ausreichend. In Sachen Kultiviertheit und Geräuschdämmung hat das Aggregat aber noch Reserven - gerade was den Schallschutz angeht, haben sich die Ingenieure beim Lancia Thema deutlich mehr Mühe gegeben. Als Normgesamtverbrauch gibt der Hersteller ganz passable 7,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer an.
Sanfte Automatik
Serienmäßig ist für die Schaltarbeit im Lancia Voyager eine Sechsstufen-Automatik zuständig. Diese teilt die Momente des Diesel-Aggregats probat ein und geht dabei unauffällig vor. Sanft hält sie immer den passenden Gang parat.
Gesamtwertung
Plymouth, Dodge, Chrysler und jetzt Lancia: Der Voyager hat sich tapfer über alle Hersteller-Namen gerettet. Vier Sterne für einen teilweise recht schrabbelig anmutenden Wagen? Wir sagen: ja. Der Kunde bekommt mit dem größten Lancia sehr viel Auto und vor allen Dingen rekordverdächtig viel Stauraum und eine vorbildliche Innenraum-Flexibilität fürs Geld.
Die Ausstattung übertrifft alles, was die Van-Klasse zu bieten hat, auch wenn die Qualität der verbauten Einzelteile zu wünschen übrig lässt. Der Nutzwertcharakter des Voyager ist nach wie vor extrem hoch. Wer feine Materialien, schönes Design und eine gute Verarbeitung sucht, muss sich allerdings woanders umsehen.
Modell |
Lancia Voyager 2.8 CRD |
Motor
|
Bauart |
Reihen- Turbodiesel |
Zylinder / Ventile |
4 / 4 |
Antrieb |
Frontantrieb |
Getriebe |
Automatik |
Gänge |
6 |
Hubraum |
2.776 cm³ |
Leistung |
120 kW bei 3.800 U/min |
max. Drehmoment |
360 Nm bei 1.800 U/min |
Fahrwerk
|
Bremsen vorn |
Scheibenbremsen, innen belüftet, 330 x 28 mm |
Bremsen hinten |
Scheibenbremsen, 328 x 12 mm |
Lenkung |
Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung |
Radaufhängung vorn |
Einzelradaufhängung vom Typ McPherson, hydraulische Teleskopstoßdämpfer und Stabilisator |
Radaufhängung hinten |
Verbundlenkerachse, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Schraubenfedern |
Räder vorn |
225/65 R17 auf 6,5 x 17 |
Räder hinten |
225/65 R17 auf 6,5 x 17 |
Spurweite vorn |
1.663 mm |
Spurweite hinten |
1.645 mm |
Wendekreis |
12,1 m |
Maße
|
Länge |
5.218 mm |
Breite |
1.998 mm |
Höhe |
1.750 mm |
Radstand |
3.078 mm |
Leergewicht |
2.330 kg |
max. Zuladung |
548 kg |
Anhängelast (gebremst) |
1.600 kg |
Dachlast |
68 kg |
Kofferraumvolumen |
934 l |
Tank |
76 l |
Kraftstoffart |
Diesel |
Messwerte
|
Höchstgeschwindigkeit |
185 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) |
11,9 s |
Verbrauch gesamt |
7,9 l/100 km |
Verbrauch innerorts |
10,5 l/100 km |
Verbrauch außerorts |
6,3 l/100 km |
CO2-Emission |
207 g/km |
Schadstoffklasse |
Euro 5 |
Kosten
|
Steuer pro Jahr |
440 € |
Modell |
Lancia Voyager 2.8 CRD |
Grundpreis |
39.990 € |
Ausstattung
|
ABS |
Serie |
Beifahrerairbag |
Serie |
Fahrerairbag |
Serie |
ASR |
Serie |
Automatikgetriebe |
Serie |
Navigationssystem |
1.850 € |
CD-Radio |
Serie |
elektr. Fensterheber hinten |
Serie |
elektr. Fensterheber vorn |
Serie |
elektr. Schiebedach |
1.150 € |
elektr. verst. Außenspiegel |
Serie |
ESP |
Serie |
Klimaautomatik |
Serie (drei Zonen) |
Kopfairbag hinten |
Serie |
Kopfairbag vorne |
Serie |
Lederausstattung |
Serie |
Leichtmetallfelgen |
Serie (17 Zoll) |
Metalliclackierung |
650 € |
MP3-Radio |
Serie |
Nebelscheinwerfer |
Serie |
Seitenairbag vorne |
Serie |
Sitzhöheneinstellung |
Serie |
Tempomat |
Serie |
Xenonlicht |
890 € |
Zentralverriegelung |
Serie |
Sonderausstattung
|
automatische Niveauregulierung hinten |
450 € |
Parksensoren hinten |
Serie |
Pedalerie elektrisch verstellbar |
Serie |
Schiebetüren hinten beidseitig elektrisch bedienbar |
Serie |
Heckklappe elektrisch bedienbar |
Serie |
Innenspiegel automatisch abblendend |
Serie |
Frontsitze elektrisch verstellbar |
Serie |
Taschenlampe in der Seitenverkleidung des Gepäckraums |
Serie |
Aktive Kopfstützen vorn |
Serie |
Alarmanlage |
Serie |
Lenkradheizung |
Serie |
Stand: November 2011