Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Renault Twizy: Spannung in der Stadt

Auto-Ersatz oder Roller-Alternative: Wofür eignet sich der Stromer?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Ibiza (Spanien), 2. April 2012 - Mit dem Twizy bringt Renault sein drittes Serien-Elektrofahrzeug auf den Markt. 2,33 Meter lang und nur 1,23 Meter breit soll der kleine Stromer vor allem die City erobern. Das tut er in einer 45 km/h schnellen 5-PS-Variante sowie einer 18-PS-Ausführung mit 80 km/h Spitze. Beide haben einen E-Motor an der Hinterachse, der seinen Saft aus einer Lithium-Ionen-Batterie unter dem Fahrersitz saugt.

Winden beim Einsteigen
Beim Einsteigen muss sich vor allem der Sozius ziemlich winden, um hinter dem Steuermann Platz zu nehmen. An den Seiten ist der Twizy, der offiziell als Quad eingestuft ist, offen oder gegen Aufpreis mit Halbtüren bestückt. Diese schützen besser vor Fahrtwind, in der Übergangszeit muss man sich trotzdem warm anziehen. Eine Heizung oder eine Lüftung gibt es nicht, nur eine Scheibenheizung ist zu haben.

Flottes Vorankommen
Der 18-PS-Twizy beschleunigt flott, ihn zu fahren macht mehr Spaß als die Light-Ausführung. Selbst bei 80 km/h fühlt man sich noch sicher im Kleinen. Schade: Das laute Pfeifen des Verteilergetriebes nervt. Flotte Kurven nimmt der Stromer sportlich, dafür meldet das sehr straffe Fahrwerk bereits kleine Stöße fast ungefiltert an den Popo.

Bis zu 100 Kilometer
Je nach Fahrweise reicht der Strom für 50 bis 100 Kilometer, während der Fahrt wird beim Bremsen und im Schubbetrieb mittels Rekuperation nachgeladen. Ist der Akku ganz leer, wird er per Kabel an einer 230-Volt-Steckdose in etwa 3,5 Stunden komplett aufgeladen. Der Twizy 45 kostet 6.990 Euro, die stärkere Ausführung 7.990 Euro. Hinzu kommen jeweils monatlich mindestens 50 Euro Miete für die Batterie.

Gesamtwertung
Der Twizy sieht witzig aus und es macht Spaß, ihn an warmen Tagen zu fahren. Das dürfte als Kaufkriterium im Vordergrund stehen, denn für einen E-Roller-Ersatz ist er zu teuer, als Alternative für ein Kleinstauto wegen des fehlenden Komforts ungeeignet. Unser Tipp: Einsatz in Urlaubsorten als Mietwagen für (Strand)-Ausflüge.

Modell Renault Twizy
Motor
Bauart Drehstrom- Asynchronmotor
Antrieb Heckantrieb
Getriebe automatisches Untersetzungsgetriebe
Gänge 1
Leistung 13 kW bei  U/min
max. Drehmoment 57 Nm bei 0 - 2.100 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn Scheiben
Bremsen hinten Scheiben
Lenkung Zahnstange
Radaufhängung vorn Pseudo- McPherson mit unteren Dreieckslenkern, Querstabilisator
Radaufhängung hinten Pseudo- McPherson mit unteren Dreieckslenkern, Querstabilisator
Räder vorn 125/80 R13 / 65 M
Räder hinten 145/80 R13 / 75 M
Spurweite vorn 1.094 mm
Spurweite hinten 1.080 mm
Wendekreis 6,8 m
Maße
Länge 2.335 mm
Breite 1.228 mm
Höhe 1.451 mm
Radstand 1.686 mm
Leergewicht 562 kg
max. Zuladung 132 kg
Kofferraumvolumen 31 l
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 0 - 45 km/h: 6,1 s

Stand: März 2012


Modell Twizy 45 Urban
Grundpreis 6.990 €
Ausstattungslinien
Twizy Urban Euro 7.690 Euro
Twizy Color Euro 7.990 Euro
Twizy Technic Euro 8.490 Euro
Ausstattung
Fahrerairbag Serie
Navigationssystem 149 € (Navigon)
Leichtmetallfelgen ab 399 €
Türen, halbhoch 590 €
Frontscheibenheizung 150 € im Komfortpaket (Serie ab Twizy Urban)
Audio-Vorrüstung 150 € im Komfortpaket (Serie ab Twizy Urban)
Alarmanlage 199 €
Lenkradkralle 79 €
Transporttasche 99 €
Einparkhilfe hinten 99 €
Batterie-Leasing 48 Mon. / 7.500 km/Jahr 50 €
Batterie-Leasing 12 Mon. / 15.000 km/Jahr 72 €

Stand: April 2012


© Motor1.com