Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Audi A6 Limousine (2025): Vorstellung und Sitzprobe

Hier ist das Stufenheck wirklich noch ein Stufenheck ...

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Eine echte Überraschung ist es nicht: Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine klassische Business-Limousine mit Stufenheck. Trotz Kombi-Dominanz im Flottenmarkt ist die Limousine durchaus noch relevant, insbesondere auf globalen Märkten. Wir konnten uns die neue A6 Limousine bereits live ansehen und waren von der Optik durchaus angetan.

Vieles teilt sich die neue Audi A6 Limousine mit Verbrenner naturgemäß mit dem kürzlich vorgestellten A6 Avant. Dennoch gibt es genügend Details, die einen tieferen Einblick lohnen. Hier können Sie direkt zur gewünschten Rubrik springen:

Exterieur

Wie der neue Q5 und A5 basiert auch die neue A6 Limousine auf der Premium Platform Combustion (PPC). Für moderne und updatefähige Connectivity- und Digitalisierungs-Features in allen neuen Modellen sorgt die Elektronikarchitektur E³ 1.2. Auffallend ist die deutliche optische Abgrenzung zum A6 Sportback e-tron, der ein Fließheck mit großer Heckklappe ist. Trotzdem weist die Limousine einen cW-Wert von nur 0,23 auf.

Audi A6 Limousine (2025)

Mit 4,99 Metern Gesamtlänge ist die Audi A6 Limousine 60 Millimeter länger als das Vorgängermodell. Der Radstand beträgt 2.927 Millimeter, in der Breite misst der Wagen knapp 1,88 Meter ohne Spiegel. Das neue, schaltbare Panorama-Glasdach erweitert das Raumgefühl nochmals. Es überspannt Cockpit und Fond nahezu vollständig und ermöglicht den Wechsel zwischen einem lichtdurchfluteten Innenraum oder wirksamer Verschattung.

Das langgezogene Heck zeigt erhöht positionierte Audi-Ringe und ein breites Leuchtenband. Indem es am Ende leicht nach oben verläuft, zeigt das Heck eine Besonderheit. Diese Formgebung ist maßgeblich für die hervorragende Aerodynamik der A6 Limousine. Der scharfe Radius der Abrisskante sorgt zusammen mit der davorliegenden Hohlkehle für einen optimalen Strömungsabriss.

Der Gepäckraum der neuen A6 Limousine fasst bis zu 492 Liter Ladevolumen - je nach Motorisierung. Damit ist er zumindest in der Grundkonfiguration kaum kleiner als das Abteil des Kombis. Dort sind es 503 Liter.

Dank der Breite von 1.050 Millimetern passen laut Audi zwei große Koffer problemlos nebeneinander. Die serienmäßige im Verhältnis 40:20:40 umklappbaren Rücksitze sorgen für variables Beladen, beispielsweise mit Ski-Ausrüstung. Darüber hinaus gehört das Ablagen- und Gepäckraumpaket zur Standardausstattung. Optional gibt es eine elektrische Heckklappe, die per Fußgeste öffnet und schließt. Dabei wird die Kick-Position mithilfe einer Projektionsleuchte angezeigt.

Im Gegensatz zur Serienausstattung, wo die A6 Limousine bewusst viel Wagenfarbe und Aluminium zeigt, um ihre Eleganz hervorzuheben, betont sie im Exterieur S line ihre Sportlichkeit. Hier ist der Bereich um die vorderen Lufteinlässe, die größer gestaltet und zweigeteilt sind, in Chromoptik matt anthrazit gehalten, ebenso wie die verbreiterten Schwellerleisten und die Spange um den sportlicher designten Diffusor. Darüber hinaus zeigt das schwarze Gitter des Singleframe eine größere Struktur und vertikale Einrahmungen betonen die seitlichen Air Curtains zur Optimierung des Luftstroms. 

Optional lässt sich das Exterieur S line um das Exterieurpaket schwarz erweitern. Hier sind die Audi-Ringe vorn und hinten in Anthrazit grau ausgeführt. Singleframe, Diffusorspange, Seitenschwellerleisten, Türgriffe, Fensterleisten und die Spiegelgehäuse der A6 Limousine sind in Schwarz gehalten. Außerdem trägt die Abgasanlage dunkel verchromte Endrohrblenden.

Elf Farben stehen für den A6 zur Auswahl, darunter die Unilackierung Arkonaweiß. Die komplett neue Farbe Mitternachtsgrün sowie die exklusiv für die Fahrzeuge mit Exterieur S line verfügbaren Farben Ascariblau Metallic und Daytonagrau Perleffekt ergänzen das Programm.

Die "edition one" ist ein sportliches, auf etwa ein Jahr limitiertes Sondermodell in Madeirabraun und mit dem Exterieurpaket schwarz sowie 21-Zoll-Rädern kombiniert. In puncto Räder bietet Audi für die A6 Limousine eine große Auswahl von 18 bis 21 Zoll. Für das Exterieur S line sind 19-Zoll-Räder Standard. Zwei der fünf 20-Zöller und alle 21-Zoll-Räder kommen von Audi Sport, darunter auch ein 21-Zoll-Rad im Vielspeichen-Design komplett in Schwarz Metallic sowie ein geschmiedetes 21-Zoll-Rad, das als einziges im Portfolio im Tri-Color-Design ausgeführt ist.

Interieur

Das Cockpit entspricht logischerweise dem des A6 Avant. Also ist auch in der Limousine das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt. Es besteht aus dem Audi virtual cockpit mit 11,9 Zoll sichtbarer Bildschirmdiagonale und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay. Optional gibt es zudem noch das 10,9 Zoll große Beifahrerdisplay. Damit können die Beifahrer Webseiten aufrufen und Videoinhalte streamen. Dank des dynamischen Privacy Mode sind ablenkende Inhalte, zum Beispiel Videos, vom Fahrersitz während der Fahrt nicht einsehbar. 

Als Kontrast zu den digitalen und technischen Bereichen besitzt das neue Interieur der Audi A6 Limousine die so genannte Softwrap-Applikation. Diese verläuft von Tür zur Tür über die gesamte Schalttafelbreite und verbreitert den Innenraum optisch. Ausgewählte Stoffe, Kunstleder oder Dinamica in den Türverkleidungen und Armauflagen sorgen laut Audi für ein "wohnliches Premiumambiente". Nach unserer Sitzprobe können wir sagen: Billig wirkt das Ganze nicht, aber ein wenig mehr subjektive Solidität wäre schön.

Fahrwerk

Mit dem optionalen Luftfederfahrwerk bietet die A6 Limousine einen weiteren cw-Vorteil. Gegenüber dem Serienfahrwerk steht das Fahrzeug im Normalniveau (Modus balanced, efficiency und comfort) 20 Millimeter tiefer. Im dynamic-Modus ist die Trimmlage für ein sportliches Fahrgefühl nochmals 10 Millimeter tiefer. Zur Reduzierung des Luftwiderstands wird auch in den Modi balanced und efficiency die Karosserie bei hohen Geschwindigkeiten auf das Tiefniveau abgesenkt. 

Apropos sinken: Die Schalldämmung in der A6 Limousine wurde, verglichen mit dem Vorgängermodell, um bis zu 30 Prozent verbessert - bei nahezu gleichbleibendem Gewicht der Materialien. Stärkerabgedichtete Fenster und eine optimierte Türdichtung sollen für eine angenehmere Akustik im
Innenraum sorgen.

Das optionale Angebot der Akustikverglasung umfasst nun neben den vorderen Seitenscheiben auch die hinteren Türscheiben. Zudem minimiert der Einsatz einer Heckklappenfugendichtung bei der A6 Limousine deutlich die Windgeräusche im Vergleich zum Vorgänger. Darüber hinaus verfügen alle Reifen ab 19 Zoll über Geräuschabsorber. Das sind Schaumstoffringe an der Innenseite des Reifens, welche die Luftschwingung im Reifen reduzieren und somit die Geräuschkulisse im Fahrzeug positiv beeinflussen sollen.

Motoren

Neu entwickelte Motor- und Getriebelager bieten einen verbesserten Schwingungskomfort bei geräuscharmem Klangbild. Zusätzlich wurde die Form der Getriebeverzahnung optimiert, was der Akustik der S tronic zugutekommt.

Zum Marktstart ist die neue A6 Limousine mit drei Motorisierungen - zwei Benzinern und einem Dieselaggregat - erhältlich. Dabei nutzen zwei dieser drei Antriebe die Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus und sind somit teilelektrifiziert.

Sowohl die A6 Limousine TDI 150 kW als auch die A6 Limousine TFSI 270 kW verfügen über das MHEV plus-System. Die Einstiegsversion mit 2,0 Liter-Turbobenzinmotor, die A6 Limousine TFSI 150 kW, hat zur Verbrauchssenkung serienmäßig ein Start-/Stopp-System an Bord und ist ausschließlich mit Frontantrieb bestellbar. Sie leistet 150 kW (204 PS) und generiert ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmeter.

Der 2.0 TDI leistet 150 kW (204 PS) und entfaltet ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Er ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Frontantrieb- oder als quattro ultra erhältlich. Schaltgetriebe gibt es im A6 schon länger nicht mehr. Ein 3.0TDI mit sechs Zylindern wird von Audi bislang noch nicht bestätigt, aber auch nicht ausdrücklich dementiert.

Die dritte Antriebsvariante, der 3,0 Liter V6-Turbomotor, leistet 270 kW (367 PS) und generiert ein maximales Drehmoment von 550 Nm. Das Aggregat ist die Weiterentwicklung des seit 2015 in Serie gebauten Motors, der zuletzt einige Modifikationen erfuhr: neu konzipierte Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), indirekte Ladeluftkühlung, Optimierungen bei Ladungswechsel, Einsatz des Miller-Zyklus und Modifikationen am Einspritzsystem. Der V6 TFSI ist immer mit dem Allradantrieb quattro ultra kombiniert.

In Verbindung mit quattro-Antrieb ist optional die Allradlenkung erhältlich. Sie arbeitet mit einer Dynamikfunktion, deren Reaktionsgeschwindigkeit nochmals verbessert wurde. Bei Geschwindigkeiten bis etwa 60 km/h werden die Hinterräder bis zu fünf Grad entgegengesetzt zu den Vorderrädern eingeschlagen. Dadurch verringert sich der Wendekreis um bis zu einen Meter auf 11,3 Meter. Im Stadtverkehr und in engen Kehren fährt sich das Auto agiler. Bei mittlerem und höherem Tempo werden die Hinterräder gleichsinnig eingeschlagen.

Im A6 kommt das integrierte, blendingfähige Bremsregelsystem (iBRS) zum Einsatz. Bei dieser Technik, Brake-by-Wire, sind Bremspedal und Bremshydraulik komplett entkoppelt. In den Varianten mit MHEV plus-Technologie errechnet das System beim Tritt aufs Bremspedal, ob für die gewünschte Bremswirkung die Rekuperationsleistung des Elektromotors - also des Triebstranggenerators - ausreicht oder ob zusätzlich die Reibbremsen an Vorder- und Hinterachse betätigt werden müssen.

Markteinführung und Preis

Die neue Audi A6 Limousine wird in Neckarsulm produziert und ist ab Mitte April 2025 bestellbar. Mit der Einstiegsmotorisierung TFSI 150 kW kostet das A6 Stufenheck in Deutschland ab 55.500 Euro. Die Auslieferungen an Kunden beginnen im Sommer 2025.

© Motor1.com