Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Tatsächlicher Verbrauch: VW Tiguan 1.5 TSI eHybrid im Test

Wie viel Sprit braucht der 204 PS starke Plug-in-Hybrid im realen Verkehr?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

In dieser Ausgabe unseres Verbrauchstests geht es um ein Auto, das mir wirklich Spaß gemacht hat: den neuen VW Tiguan in der schwächeren der beiden Plug-in-Hybrid-Versionen, mit dem ich auch viele Kilometer im Elektromodus zurücklegen konnte.

Das Kompakt-SUV mit der offiziellen Bezeichnung 1.5 TSI eHybrid und 204 PS Systemleistung brauchte auf unserer 360 km langen Standard-Teststrecke von Rom nach Forlì nur 3,10 Liter/100 km. Mit deutschen Benzinpreisen von derzeit 1,69 Euro je Liter ergibt das Spritkosten von 5,24 Euro je 100 Kilometer.

Der spektakulär niedrige Durchschnittsverbrauch wird auch durch die große elektrische Reichweite möglich, denn wie immer fuhr ich mit voller Batterie los. Mit dem 19,7 kWh großen Akku (Nettokapazität) habe ich auf dem Weg aus Rom heraus im Elektromodus beeindruckende 116 km zurückgelegt. Das ist das zweitbeste Ergebnis, das ich bisher mit einem Plug-in-Hybrid erzielt habe. 

EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Anzeige

Mit unserem Partner ryd bis zu 5 Cent/Liter sparen!

Erlebt modernes Tanken mit der ryd Tank-App! Findet Tankstellen in eurer Nähe, vergleicht aktuelle Spritpreise und bezahlt euren Sprit direkt vom Auto aus - schnell, sicher und ohne Warteschlangen. Eure Tankausgaben behaltet ihr mit ryd stets im Blick und profitiert von exklusiven Aktionen.

Und das Beste: Für Neukunden gibt es jetzt 5 Cent/Liter Rabatt! Also jetzt mit dem Handy auf diesen Link klicken oder diesen QR-Code scannen und ryd installieren:

Hier ryd herunterladen und sparen!
Viel Spaß beim Sparen!

Aktionszeitraum: bis 15.07.2025. Der Rabatt-Voucher ist nur bei Download und Registrierung über den Link/QR-Code sichtbar und wird automatisch aktiviert. Voucher ermöglicht 5 Cent pro Liter Rabatt auf den ersten Tankvorgang (max. 60L) und ist aktiv für die ersten 7 Tage nach der Registrierung in der App.

Kein anderes SUV war bisher sparsamer

Mit den genannten 3,10 Liter/100 km schafft es der Volkswagen Tiguan als Plug-in-Hybrid unter die absoluten Top 10 im Ranking meiner Testergebnisse. Er gehört auch zu den sparsamsten Plug-in-Hybriden. So liegt er gleichauf mit dem Kia Niro Plug-in-Hybrid (ebenfalls 3,10 Liter). Kein anderes SUV hat bislang weniger verbraucht als diese beiden Fahrzeuge, der Tiguan und der Niro.

Die dritte Generation des SUVs von Volkswagen schneidet in der 204 PS starken PHEV-Version besser ab als andere kompakte und mittelgroße Autos mit ähnlichem Antrieb, wie der Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid (3,25 Liter/100 km), das Diesel-PHEV Mercedes GLC 300 de 4Matic Coupé (3,35 Liter) und der Ford Kuga  Plug-in-Hybrid (3,80 Liter) und der BYD Seal U DM-i AWD (ebenfalls 3,80 Liter).

Komfortabel, geräumig und modern

Das getestete Auto war ein italienischer Volkswagen Tiguan 1.5 TSI eHybrid DSG mit 204 PS - daneben gibt es noch eine Variante mit 272 PS. Der Wagen hatte die Topausstattung R-Line, zu der 19-Zoll-Räder, R-Line-Sport-Komfortsitze, Sechsgang-DSG-Getriebe, Dreizonen-Klimaautomatik, ein 10,2-Zoll-Instrumenetndisplay und ein 12,9-Zoll-Touchscreen, ein Abstandstempomat (ACC) und Parksensoren sowie Rückfahrkamera gehören.

Der Testwagen hatte zudem Metallic-Lack, das "Black Style"-Paket, das Comfort-Paket, das IQ.Drive-Paket, die "IQ.Light"-Matrix-LED-Scheinwerfer und das "Discover Pro Max"-System mit Head-up-Display und 15-Zoll-Touchscreen. Damit steigt der italienische Listenpreis von 55.450 auf über 62.000 Euro. In Deutschland kostet die R-Line-Version der getesteten Motorisierung rund 57.000 Euro, und zwar ohne Extras.

Für diese stattlichen Beträge erhält man ein SUV mit viel Komfort und reichlich Platz für Passagiere und Gepäck, das sich leicht fahren lässt. Der Wagen bietet stets verfügbare Leistung sowie gutes Handling, reichlich Technik an Bord und eine hervorragende Ergonomie, wie man sie in anderen Autos kaum findet. Gut sind auch die Matrix-Scheinwerfer und die sehr präzise arbeitenden Assistenzsysteme. Als Nachteil kann ich nur störende Reflexionen auf der glänzend schwarzen Verkleidung des Armaturenbretts anführen.

100 km mit Strom

Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, sind 100 km im Elektromodus möglich - obwohl der Durchschnitt bei etwa 80 km liegt, wenn man einen sportlichen Fahrstil pflegt. Wenn Sie jedoch das Gaspedal sanft behandeln und ideale Strecken fahren, reicht der Strom für bis zu 120 km.

Mit entladener Batterie bleibt der Verbrauch erfreulich niedrig. Dann fährt sich der Plug-in-Tiguan wie ein normaler Vollhybrid, der sehr oft elektrisch unterwegs ist. Auf der (italienischen) Autobahn steigt der Verbrauch an, aber mit dem 45-Liter-Benzintank sind immer 600 km möglich, mit Spitzenwerten von 1.000 km bei sparsamer Fahrweise.

Verbrauch bei entladener Batterie

  • Stadt-Umland-Mix: 5,3 Liter/100 km
    846 km Reichweite (errechnet)
  • Landstraße: 7,4 Liter/100 km
    607 km Reichweite (errechnet)
  • Spritspartest: 4,4 Liter/100 km
    1.021 km Reichweite (errechnet)

Aus dem offiziellen Datenblatt

 VW Tiguan 1.5 TSI eHybrid DSG R-LineAntriebPlug-in-Hybrid (Benziner, 1.498 ccm)Systemleistung204 PSNormverbrauch bei entladener Batterie (WLTP)5,8 Liter/100 kmElektrische Norm-Reichweite (WLTP)119 kmAbgasnormEuro 6E

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: VW Tiguan 1.5 TSI eHybrid DSG R-Line
Grundpreis: 57.245 Euro (in Italien 55.450 Euro)
Testdatum: 4. April 2025
Wetter (Abfahrt/Ankunft): Klar, 23 Grad / Klar, 21 Grad
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 74 km/h
Reifen: Pirelli Winter 240 SottoZero Series II - 255/45 R19 100V M+S N0 (EU-Label: D, C, 72 dB)

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 3,2 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 3,0 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 3,10 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,69 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 5,24 Euro/100 km

Unsere italienischen Kollegen bieten ein stets aktualisiertes Ranking der Verbrauchstest-Ergebnisse an. Das Ganze ist in italienischer Sprache, aber wir denken, Sie finden sich zurecht.

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 42 Cent pro kWh (durchschnittlich gezahlter Preis für Haushaltsstrom in Deutschland im 2. Halbjahr 2023 laut Destatis). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

© Motor1.com