Sandero startet zunächst in Südamerika, kommt aber bald auch zu uns
Frankfurt/Köln, 18. September 2007 Dacia hatte bisher ausschließlich den Logan in drei Varianten auf dem Markt: als Stufenheck-Limousine, als Kombi und als Kastenwagen. Nun feiern zwei weitere Autos Premiere auf der IAA (13. bis 23. September 2007): ein Schrägheckmodell namens Dacia Sandero und ein Pick-up.
Pick-up für Rumänien
Der Logan Pick-up läuft im rumänischen Stammwerk Pitesti vom Band. Er soll gewerbliche Kunden, aber auch Privatleute ansprechen. Er bekommt die bekannten Benzin- und Dieselmotoren von Renault und das Fahrwerk des Logan MCV. Er bietet eine 1,80 Meter lange Ladefläche. In der Fahrerkabine gibt es hinter den Sitzen einen Stauraum von 300 Litern. Die Nutzlast beträgt 800 Kilogramm. Der Logan Pick-up kommt 2008 zunächst in Rumänien auf den Markt.
Sandero: Nur drei Zentimeter länger als der Clio
Die fünftürige Schräghecklimousine Sandero ist das erste Modell, das der Renault-Konzern außerhalb Europas entwickelt hat nämlich in Brasilien. Das Auto basiert auf der Logan-Plattform und wird im brasilianischen Werk Curitiba produziert, es soll aber auch bei uns auf den Markt kommen. Der Sandero besitzt Kleinwagen-Maße: Mit 4,02 Meter Länge liegt das Auto nur minimal über dem aktuellen Renault Clio. 320 Liter Laderaum allerdings sind schon eher typisch für die Kompaktklasse: Der Clio hat nur 288 Liter, der Mégane aber 330 Liter. Dacia betont außerdem, dass besonders viel Platz im Fond sei. Je nach Version ist die Rückbank asymmetrisch geteilt umklappbar.
Flexfuel-Motoren in Brasilien
In Sachen Sicherheit verfügt der Sandero über ABS, Dreipunktsicherheitsgurte und eine nicht näher spezifizierte Anzahl von Airbags. In Argentinien wird ein von diversen Renault-Modellen her bekannter 1,6-Liter-Benziner und ein 1.5 dCi angeboten. In Brasilien kommen die dort üblichen, mit Biokraftstoff betriebenen Flexfuel-Motorisierungen auf den Markt. Hier stehen der 1.0 16V und der 1.6 16V zur Wahl, die bereits für den Clio II und den Logan erhältlich sind. Ein neuer 1.6 8V ergänzt die Antriebspalette.
Sandero ab 2008 auch bei uns
Für den Korrosionsschutz wird ein spezielles Wachs benutzt, das an die Bedingungen in Südamerika angepasst ist. Um den hohen Qualitätsstandard zu unterstreichen, wird der Sandero in Brasilien mit einer Garantie von drei Jahren angeboten. Sein Marktdebüt feiert er in Brasilien; ab Dezember 2007 ist er dann in Argentinien erhältlich. In Europa wird der Sandero ab 2008 die Modellpalette ergänzen. Zu den bei uns angebotenen Motoren oder dem Preis gab Renault noch nichts bekannt.