Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Renault Laguna Coupé: Savoir Vivre mit zwei Türen

Eleganter Franzose mit britischen Linien: Das neue Laguna Coupé als V6 im Test

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Faro (Portugal), 17. Oktober 2008 - Wer das Laguna Coupé verstehen will, der sollte sich im Marketing-Sprech gut auskennen: Ein Auto für "Empty Nester" soll es sein, also für Paare, deren Kinder flügge geworden sind und das Haus verlassen haben. Pampers-Bomber ade, her mit einem Hauch automobilem Glamour und Luxus. Dass das Laguna Coupé trotz stattlicher Außenmaße nur mit viel Wohlwollen als Viersitzer bezeichnet werden kann ist somit völlig schnuppe, denn die hinteren Plätze wird die avisierte Zielgruppe eh höchstens als Ablage für zusätzliche Golfbags nutzen.

Nationale Tradition
Ein Hauch von Elegance und Savoir Vivre in den tristen Autoalltag bringen: Das beherrschen die Franzosen schon seit längerem. Ungewöhnlich ist in diesem Fall allerdings die Tatsache, dass solch ein Auto nun von Renault kommt - üblicherweise ist jenseits des Rheins Peugeot für schicke Zweitürer zuständig, wie etwa für das bildschöne 504 Coupé der 70er-Jahre. Seit dem recht farblosen Scirocco-Konkurrenten Fuégo (kam 1980) hat sich die Marke mit dem Rhombus nicht mehr an einen schicken Zweitürer gewagt.

Schickes Blechkleid
Fragt sich nur, warum uns Renault so lange warten ließ: Beim ersten Rendezvous mit dem "beschnittenen" Laguna jedenfalls sammelt der große Franzose spontan Sympathiepunkte. OK: Die leicht überarbeitete Front erinnert noch immer an einen glubschäugigen Breitmaulfrosch, aber immerhin an einen extrem eleganten, glubschäugigen Breitmaulfrosch. Und von der A-Säule an nach hinten wird der Wagen dann nur noch besser: Eine scharfe Lichtkante prägt die Seitenansicht, die sanft nach hinten abfallende Dachpartie mit dem großen Rückfenster wirkt stimmig und harmonisch. Das Heck selbst erinnert, wohl auch wegen der charakteristischen Leuchten, an moderne Stilikonen aus Großbritannien. Viel Fantasie braucht es wirklich nicht, um das Laguna-Heck für ein Werk der Aston-Martin- oder Jaguar-Designer zu halten.

Großserien-Interieur
Aston-Martin-Heck hin oder her. Grundsätzlich stammt das Interieur aus der Laguna-Limousine. Einige der nobleren Designelemente wie die Mittelkonsole im Alulook, Alu-Schaltknauf und -Pedale oder das exzellente Sportlenkrad hat Renault aus dem Laguna GT ins Coupé transplantiert. Und genau wie beim GT stimmt auch hier das Gesamtbild: Die Kunststoffe wirken größtenteils hochwertig und fassen sich angenehm an. Verarbeitung und Ambiente passen ebenfalls zum noblen Anspruch des eleganten Franzosen. Die Sitze bieten zwar nicht den zupackenden Charakter der GT-Sessel, genügen milden Sportambitionen aber durchaus. Die Polsterung fühlt sich allerdings eine Idee zu weich an. Auf der Zweierbank im Fond komme ich mit meinen 1,80 Metern noch gerade kommod unter. Ein paar Zentimeter mehr und mein Kopf würde mit dem Dachhimmel Kontakt haben. Erwachsene werden sich auf langen Strecken sicher nicht um die Fondplätze prügeln, Alibi-Stühle wie im Audi TT oder Porsche 911 sind die sportlich ausgeformten Mulden aber auch nicht.

Beste Voraussetzungen
Auf der Straße sind meine Erwartungen an den frischen Franzosen groß: Immerhin rollt mein Testwagen auf demselben Fahrwerk mit Allradlenkung (Serie ab Ausstattungslinie GT), das mir schon im Laguna GT einen Heidenspaß bereitet hat. Und genau wie in der Limousine überzeugt das Chassis auch in diesem Umfeld: Mit erstaunlicher Neutralität lässt sich der 1,6-Tonner selbst durch engste Kurven jagen, wenn andere Fronttriebler schon längst untersteuernd ins Aus schieben würden. Und trotz aller Sportlichkeit nervt das Fahrwerk nicht mit übertriebener Härte und hält auch gröbere Unebenheiten von den Insassen fern. Die Lenkung passt zum knackigen Auftreten, bietet also ein gutes Gefühl im Volant und ordentlich Rückmeldung. Die großzügig dimensionierte Bremsanlage mit innenbelüfteten 320er-Scheiben vorn hat mit den 1.600 Kilogramm des Renault kein Problem. Nervig ist allerdings die schon bei mittlerer Verzögerung automatisch auslösende Warnblinkfunktion.

Dicker Brummer unter der Haube
Unter der Haube setzt das Coupé im Vergleich zur GT-Limousine noch einen drauf: Hier lauert eine 3,5-Liter-V6-Maschine, die eng verwandt ist mit dem Motor des Nissan-Sportcoupés 350Z. Im Renault leistet der Benziner stramme 238 PS und schickt 330 Newtonmeter über eine Sechsstufen-Wandlerautomatik an die Vorderräder. Für entspanntes Cruisen erweist sich die Kombination als ideal: Solange es doucement voran geht, säuselt der Motor fast unhörbar vor sich hin und die Automatik sortiert butterweich die Gänge. Wenn's denn aber doch mal pressiert, überzeugt das Setup weniger: Gaspedal ans Bodenblech und zunächst tut sich gar nichts. Die Automatik lässt sich zuviel Zeit, bevor sie meinen Kick-down-Befehl umsetzt, herunterschaltet und der Laguna endlich nach vorne schießt. Die manuelle Schaltgasse hilft hier nicht wirklich, denn auch in diesem Modus dauern die Gangwechsel deutlich zu lange - wenigstens für sportlich gepolte Fahrer.

Zu durstig
Zudem lässt sich der Franzose seine flotte aber keineswegs atemberaubende Längsdynamik teuer bezahlen. 15 Liter Normverbrauch in der Stadt sind für das Gebotene schlicht zuviel und auch die Angabe für den Gesamtverbrauch von 10 Liter pro 100 Kilometer klingt nicht vielversprechend. Während unserer Testfahrt über Land pendelte die Verbrauchsanzeige gar zwischen 17 und 20 Liter pro 100 Kilometer. Zum Vergleich: Der 265 PS starke 3.2 FSI im Audi A5 ist mit 8,2 Liter Gesamtverbrauch angegeben. Bei den übrigen Kosten hingegen macht der Franzose wieder Boden gut: Mit 39.900 Euro passt nicht nur der Einstandspreis, für dieses Geld gibt‘s auch eine fast komplette Luxus-Ausstattung inklusive Ledersitzen, 18-Zöllern und Bi-Xenon-Licht. Die Premium-Konkurrenz aus Deutschland kommt da nicht mit. Ein deutlich spartanisch ausgestatteter Audi A5 3.2 FSI multitronic schlägt mit 44.750 Euro ein wesentlich größeres Loch in die Kasse. Bei den Franzosen sieht die Sache anders aus: Das Peugeot 407 Coupé V6 kostet im edlen Platimum-Trimm nur unwesentlich mehr: 40.100 Euro will die Marke mit dem Löwen für ihr großes Coupé haben.

Gesamtwertung
Bei den Themen Fahrwerk, Komfort und Preis-/Leistungsverhältnis fährt der Laguna ganz vorne mit. Zwei Probleme hat er dennoch: Da ist einerseits die gewöhnungsbedürftige Front, und andererseits die Motor-/Getriebekombination. Der Wandler schaltet zwar weich, aber eben auch zu langsam und verdammt den Renault zum reinen Cruiser-Dasein. Angesichts des agilen Fahrwerks ist das doppelt schade. Zudem säuft der Sechszylinder unzeitgemäß: 15 Liter Normverbrauch im Stadtverkehr sind angesichts der gebotenen Fahrleistungen schlicht zuviel.

V6-Interessenten sollten also auch dringend den exzellenten 2,0-Liter-Tubo mit 204 PS und manuellem Getriebe probefahren, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Der ist nicht nur ähnlich schnell, sondern auch deutlich sparsamer und im Grundpreis 5.000 Euro günstiger.

Modell Renault Laguna Coupé GT 3.5 V6
Motor
Bauart Ottomotor in V- Form, DOHC
Zylinder / Ventile 6 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Automatikgetriebe
Gänge 6
Hubraum 3.498 cm³
Leistung 175 kW bei 6.000 U/min
max. Drehmoment 330 Nm bei 4.400 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet, 320 mm
Bremsen hinten Scheiben, 300 mm
Lenkung Zahnstange, elektrisch unterstützt, elektronische Allradlenkung
Radaufhängung vorn McPherson mit unteren Dreieckslenkern; Querstabilisator
Radaufhängung hinten Verbundlenker- Hinterachse; Querstabilisator
Räder vorn 225/45 R18 auf 7,5J x 18-Alufelgen
Räder hinten 225/45 R18 auf 7,5J x 18-Alufelgen
Spurweite vorn 1.551 mm
Spurweite hinten 1.553 mm
Wendekreis 10,1 m
Maße
Länge 4.643 mm
Breite 1.811 mm
Höhe 1.400 mm
Radstand 2.693 mm
Leergewicht 1.597 kg
max. Zuladung 355 kg
Anhängelast (gebremst) 1.300 kg
Dachlast 80 kg
Kofferraumvolumen 423 l
Tank 66 l
Kraftstoffart Super
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 245 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 7,8 s
Verbrauch gesamt 10,0 l/100 km
Verbrauch innerorts 15,0 l/100 km
Verbrauch außerorts 7,4 l/100 km
CO2-Emission 238 g/km
Schadstoffklasse Euro 4
Kosten
Steuer pro Jahr 236 €
Haftpflicht Klasse 19
Teilkasko Klasse 25
Vollkasko Klasse 28
Garantie 3 Jahre bis 150.000 km, 12 Jahre gegen Durchrosten, lebenslange Mobilitätsgarantie
Serviceintervalle alle 20.000 km

Stand: Oktober 2008


Modell Renault Laguna Coupé GT 3.5 V6
Grundpreis 39.900 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
Anhängerkupplung 680 €
ASR Serie
Automatikgetriebe Serie
Navigationssystem ab 1.100 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaautomatik Serie
Kopfairbag hinten Serie
Kopfairbag vorne Serie
Kurvenlicht 950 € (im Paket)
Lederausstattung Serie
Leichtmetallfelgen 18-Zöller Serie
Metalliclackierung 500 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer -
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Xenonlicht Serie
Zentralverriegelung Serie
Luxe-Paket (el. Sitzverstellung vorn, el. Außenspiegel mit Memory, Einparkhilfe vo. und hi., Kurvenlicht) 950 €

Stand: Oktober 2008


© Motor1.com