Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Subaru Solterra künftig in zwei verschiedenen Allradversionen

Stärkere Variante mit 249 kW hat ähnlich viel Leistung wie das Allradmodell des neuen Toyota bZ4X

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Neben dem Trailseeker präsentiert Subaru noch eine weitere Neuheit auf der New York International Auto Show (NYIAS): eine neue Version des Solterra mit frischer Optik, stärkerem Antrieb, größerem Akku und mehr Reichweite. Es ist anzunehmen, dass die neue Variante auch zu uns nach Deutschland kommt, auch wenn sich die deutsche Presseabteilung bisher noch in Schweigen hüllt.

Der neue Solterra wurde am heutigen Mittwoch (16. April) auf der NYIAS vorgestellt. Das größtenteils mit dem Toyota bZ4X baugleiche Modell wurde im Jahr 2023 präsentiert; nun erhält es deutliche Verbesserungen. Wie gehabt ist das Mittelklasse-SUV aber ausschließlich mit Allradantrieb verfügbar, während es den bZ4X auch mit Frontantrieb gibt.

Subaru Solterra (2026, US-Version)

Bisher hatte der Solterra stets 160 kW Antriebsleistung, doch künftig gibt es zwei Versionen: Die Basisversion bietet 171 kW, der Solterra XT dagegen hat 249 kW. Letzterer kommt der 252 kW starken Allradversion des neuen Toyota bZ4X leistungsmäßig nahe. Er soll den Sprint auf 60 mph (97 km/h) in unter fünf Sekunden schaffen.

Statt des bisher 71,4 kWh großen Akkus wird nun eine neue 74,7-kWh-Batterie eingebaut - während es beim bZ4X 73,1 kWh sind. Damit steigt die Reichweite um ein Viertel auf rund 460 km nach amerikanischer EPA-Norm. Wenn die WLTP-Reichweite ebenfalls um ein Viertel zunimmt, darf man rund 580 km erwarten. 

Aufgeladen wird in weniger als 35 Minuten von 10 auf 80 Prozent, die maximale Ladeleistung liegt wie gehabt bei 150 kW. Die US-Version erhält standardmäßig einen NACS-Ladeanschluss, also den US-spezifischen Tesla-Ladeport. Die neue Batterie-Vorkonditionierung wärmt die Batterie beim Navigieren zu einem DC-Lader oder beim manueller Aktivierung für das Schnellladen vor. Alle Modelle verfügen über Modi für Schnee/Schmutz und Tiefschnee/Schlamm mit Grip Control und Downhill Assist Control für sicheres Fahren bei geringer Haftung oder im Gelände.

Innen bekommt der Solterra einen neues Multimediasystem mit einem 14-Zoll-Touchscreen und kabellosem Apple CarPlay und Android Auto. Serienmäßig ermöglichen neue induktive Ladeschalen das Aufladen der Smartphones der Frontinsassen mit bis zu 15 Watt. Hinten gibt es USB-C-Ladeanschlüsse. Das fünfsitzige SUV bietet 21 cm Bodenfreiheit - laut Subaru die beste Bodenfreiheit der Klasse. Das modifizierte Fahrwerk und die elektrische Servolenkung sollen für besseres Handling sorgen. 

Die Optik ist deutlich anders als bei der bisherigen, deutschen Version (wobei die US-Version ähnlich aussah). Vor allem gibt es nun Varianten ohne die Kratzschutzleisten aus schwarzem Plastik, und eine davon ist auf den Bildern zu sehen. Außerdem ist das mittige Subaru-Logo nun illuminiert, es gibt eine neue Lichtsignatur, einen neuen Frontstoßfänger und neu gestaltete Räder in 18 und 20 Zoll. Am Heck wird vor allem das Subaru-Logo durch einen Markenschriftzug ersetzt:

Im Cockpit gibt es ein neues, oben und unten abgeflachtes Lenkrad, einen anderen Touchscreen und eine modifizierte Mittelkonsole. Metallische Akzente sorgen für eine hochwertigere Anmutung.

Preise wurden noch nicht kommuniziert. In den USA soll der neue Subaru Solterra noch dieses Jahr in den Verkauf kommen. Wann das Modell zu uns kommt, bleibt offen.

Subaru Solterra (2026, Live-Fotos von der Messe)

Unter dem Strich

Subaru gibt Gas bei der Elektromobilität: Das bisher einzige Modell, der Solterra, wird deutlich aufgewertet, und ein größeres Modell namens Trailseeker kommt hinzu - zumindest in den USA. Und nach allem, was wir wissen, soll das noch nicht das Ende der Fahnenstange sein: Es sind noch ein paar Fahrzeuge in Kooperation mit Toyota geplant. Eines davon könnte dem Toyota C-HR+ ähneln.

© InsideEVs.de